Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 12170
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Ferric-x 150 und Food

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Ferric-x 150 und Food auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Ferric-x 150 <> Food
Relevanz: 03.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung einer Kombination von Medikamenten mit Essen oder Lifestyle zu verstärken.

Konsument:

Die information der Verbraucher für diese geringfügige Interaktion ist derzeit nicht verfügbar. Einige kleinere Wechselwirkungen möglicherweise nicht klinisch relevant bei allen Patienten. Minor Wechselwirkungen in der Regel nicht Schaden verursachen oder erfordern eine änderung der Therapie. Jedoch, wird Ihr Arzt kann feststellen, ob Anpassungen an Ihre Medikamente benötigt werden.

Fachmann:

Essen in Verbindung mit oralen eisenpräparaten kann eine Verringerung der Bioverfügbarkeit des Eisens. Jedoch bei vielen Patienten eine unerträgliche Magen-Darm-Nebenwirkungen auftreten, die eine Verwaltung mit dem Essen. Einige Studien deuten darauf hin Verabreichung von Eisen mit Ascorbinsäure erhöht möglicherweise die Bioverfügbarkeit. Ideal, Eisen-Produkte sollten auf nüchternen Magen eingenommen werden, aber wenn dies nicht möglich ist, die Verwaltung mit Mahlzeiten und überwachen Sie den Patienten stärker für eine subtherapeutic Wirkung.

Quellenmaterial
  • "Product Information. Feosol Tablets (ferrous sulfate)." SmithKline Beecham, Philadelphia, PA.
Ferric-x 150

Generischer Name: iron polysaccharide

Handelsmarken: Ezfe, Ferrex-150, Ferus Pic-150, Iferex 150, Niferex Elixir, NovaFerrum 50, Nu-Iron 150, Poly Iron, ProFe, Myferon 150, Novaferrum, Poly-Iron, Fe-Tinic 150, Ferrex 150 Plus, Niferex-150

Synonyme: Iron polysaccharide

Wechselwirkungen mit Krankheiten
Arzneimittelwechselwirkung